Allotria Jazzband

Review Allotria Jazzband

Vorbemerkung:

Der Kartenverkauf offline für dieses Konzert hat sich nicht bewährt. Es gab Friktionen beim Vorverkauf. Wir bitten dafür um Entschuldigung.
Ab sofort sind Tickets nur direkt online oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen über die Plattform „ulmtickets.de“ zu erwerben, soweit wir für ein Konzert einen Vorverkauf anbieten.

Mit dem gestrigen Konzert haben wir das Stadthaus „neu entdeckt“. Die Zusammenarbeit mit dem Stadthausbüro im Vorfeld der Veranstaltung, dem phantastischen Techniker „Kalle“ vor und während des Events und mit dem Stadthaus – Cafe war vorbildlich und kundenfreundlich. In der Pause aber gab es einen Engpass beim Getränkeverkauf.
Die Allotria Jazzband, die im nächsten Jahr ihren 50sten Geburtstag feiert, präsentierte sich mit Dixieland, Swing, modern Swing und Mainstream. Sie hat die Palette der von ihr gespielten Jazzstile seit den 60er und 70er Jahren stark erweitert und mit dem Programm trotzdem unsere eingeschworene Oldtime- Klientel bestens erreicht und uns einen interessanten, kurzweiligen Abend bereitet.
Die Formation spielte „unplugged“, denn die hervorragende Akustik machte den Einsatz einer PA- Anlage überflüssig. Mit „don’t be that way“ zeigten die handverlesenen Musiker, dass sie von Anfang an im „Thema“ standen und es einer Aufwärmphase nicht bedurfte. Musikalisch besonders reizvoll und ungewöhnlich waren die von Colin Dawson und Andrey Lobanow gespielten zwei Trompeten, die sich der unterschiedlichen Stile mühelos bedienten. Sie standen in einem ständigen Dialog. Wer bisher sich unter „call and response“ und „dirty tones“ nicht viel vorstellen konnte, bekam an diesem Abend eine Lehrstunde.
Die knackig aber einfühlsam gespielte Posaune von Matthias Götz und die von Rainer Sander gespielte, von „Benny Goodman beeinflusste Klarinette oder das Saxofon bildeten mit dem dreifachen „Blech“ eine kompakte Frontline.
Ein Hammer war die mit Thilo Wagner, Peter Cischeck und Gregor Beck besetzte Backline. Hier glänzten Jazzmusiker der europäischen Spitzenklasse!
Alle Protagonisten hatten Ihre ausgeprägten Solo-Einlagen, wie es im Swing üblich, aber im ursprünglichen New Orleans Jazz weniger ausgeprägt ist. Down Home Rag, April Showers, Stars fell on Alabama, Egyptian Fantasy, Petit Dejeuner, Air Mail Special und als Zugabe Sing, Sing, Sing zeigten einmal mehr
die stilistische Vielfalt und musikalische Wucht, mit der die Truppe ein musikalisches Feuerwerk entfachte.
Rainer Sander, Collin Dawson und Matthias Götz brachten sich außerdem noch als Arrangeure ein.
Knapp 300 Zuhörer erlebten ein musikalisches Highlight am Freitag. Dieser Freitag sorgte wohl für ein ausgeglichenes Wochenende und eine positive Stimmung, so hoffen wir.
HC

 

 

 

Freitag, 19.01.2018, 20:00 Uhr
Stadthaus Ulm, 89073 Ulm
Münsterplatz 17

Karten- Vorverkauf bei Traffiti, Stadthaus, SWP
Konzertbestuhlung - freie Platzwahl
Restkarten an der Abendkasse
Getränkeverkauf vor dem Konzert und in der Pause

Auf hohem Niveau unter dem Markenzeichen „The Fine Notes of Classic Jazz.“

Die international renommierte Allotria Jazz Band aus München ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. In der Stilrichtung Dixieland und Swing spielen 7 exzellente Solisten Kompositionen der 20er und 30er Jahre.
Neben den ausgefeilten, musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des 7-Mann-Orchesters und der 4-stimmige Bläsersatz mit 2 Trompeten für den unverwechselbaren Sound.
19 LP- und CD-Produktionen in den vergangenen 4 Jahrzehnten zeugen von einer vielseitigen Bandhistorie. Die Allotria Jazz Band ist mit ungezählten internationalen Auftritten, darunter mehr als 30 Tourneen in die USA und Kanada, in Sachen „klassischer Jazz“ ein musikalischer Exportartikel Deutschlands.


Besetzung:

Colin T. Dawson (tp)
Andrey Lobanow    (tp)
Matthias Götz (tb)
Dr. Rainer Sander (cl, sax)
Thilo Wagner (p)
Peter Cischeck (b)
Gregor Beck (dr)


Eintritt:

Euro 20,00 / 15,00/ 5,00 (normal/ ermäßigt*/ Mitglieder) 

Frühes Kommen sichert gute Plätze!


 

 

 


 

Veranstaltungsort: Stadthaus Ulm, 89073 Ulm, Münsterplatz 50